Der Fischereiverein Nordeifel e.V. Monschau ist Mitglied der Fischerei-Pächtergemeinschaft der Rursee-Schwammenauel.

Die Fischerei Pächtergemeinschaft Rursee e.V.

Während der Aufstockung der Rurtalsperre Schwammenauel in den Jahren 1955 - 1959 bemühten sich die hier ansässigen Angelsportvereine, Kreisfischereiverein Monschau (heute Fischereiverein Nordeifel e.V.) (FVN) und der Angelsportverein Rursee e.V., Woffelsbach (ASV), um die Anpachtung der Fischereirechte.
Nach zahlreichen Besprechungen, in deren Verlauf auf Wunsch des damaligen Wasserverbandes Schwammenauel noch der Landesfischereiverband Nordrhein e.V., Bonn (LFV), heute: Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V., als Vertragspartner hinzu kam, wurde am 02. Dezember 1958 der erste Pachtvertrag für die Rurtalsperre einschl. Obersee abgeschlossen.

Als Aufgaben und Zweck des Vereins werden in der Satzung bestimmt:

- Anpachtung und Kauf von Gewässern zur Ausübung der Sportfischerei;

- Beaufsichtigung der Vereinsgewässer zur Vermeidung von Fischfrevel, Verunreinigungen und 
  unwaidmännischem Fischen, auch im Interesse der Erholungssuchenden und der Förderung des
  Fremdenverkehrs;

- die Erhaltung und Verbesserung des Fischbestandes in den Vereinsgewässern;

- die Zusammenarbeit mit allen, der Sportfischerei nahestehenden Organisationen (Natur-, Gewässer-, 
  Landschafts-, Tier- und Umweltschutz).

Gemäß der Satzungsbestimmung wurde bereits 1967 nach Verhandlungen mit dem Rurtalsperrenverband und der belg. Kommandantur Vogelsang ein Pachtvertrag für den, für Zivilpersonen zugänglichen Teil der Urfttalsperre abgeschlossen, der 1988 für 12 Jahre erneuert und bereits 1999 für weitere 12 Jahre bis zum 31.12.2011 verlängert wurde. Mittlerweile ist die Urfttalsperre Bestandteil des Nationalparkes Eifel. Deshalb wurde sie der Fischerei entzogen! Die vorerwähnte Verlängerung verlor ihre Wirksamkeit.

Desgleichen wurde der Fischereipachtvertrag für die Rurtalsperre 1988 neu verhandelt und abgeschlossen. Dieser Vertrag wurde verlängert und gilt zunächst bis Ende 2015. Mit dem Abschluss dieser Verträge ist gewährleistet, dass die Ausübung der Angelfischerei auch in Zukunft breiten Schichten der Bevölkerung zu sozialen Bedingungen ermöglicht werden kann.
Zur Beaufsichtigung der Vereinsgewässer sind ca. 20 erfahrene Mitglieder der Mitgliedsvereine als ehrenamtliche Fischereiaufseher tätig. Neben der Kontrolle der gesetzlichen Bestimmungen richten diese ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf die Einhaltung der Tier- und naturschutzrechtlichen Vorschriften sowie auf die Reinhaltung der Gewässer und der Uferzonen.
Wegen der an Talsperren stark eingeschränkten Laichmöglichkeiten ( stark schwankende Wasserstände, fehlende Unterwasserpflanzen) etc., sind gem. LFG-NRW Besatzmaßnahmen erforderlich. Zur Erhaltung und Verbesserung des Fischbestandes werden daher mit Hilfe von Gutachtern, Fachleuten des RhFV und der ehem. Landesanstalt für Fischerei, Albaum, nach jährlich zu erstellenden Besatzplänen, Besatzfische in die Gewässer eingebracht. Bei den Besatzmaßnahmen werden neben den anglerischen auch ökologische und biotopische Belange berücksichtigt, so dass in den Vereinsgewässern mittlerweile über 20 Fischarten von A(al) bis Z(ander) heimisch sind.
Seit Gründung der Pächtergemeinschaft wurden alleine für diesen Zweck über 1 Millionen EURO aufgewendet.
Diese Mittel werden durch die Ausgabe von Fischerei-Erlaubnisscheinen erwirtschaftet, die in ca. 40 Ausgabestellen an die Angler ausgegeben werden. Den Hauptanteil dieser Mittel erbringen die ca. 2000 Mitglieder der beiden Rurseevereine, die überwiegend Jahreserlaubnisscheine erwerben.
Darüber hinaus bietet die FPG Rursee e.V. jedoch auch Tages-, 3-Tages- sowie Wochenerlaubnisscheine an und gibt damit auch Gästen und Erholungssuchenden die Möglichkeit, zu geringen Kosten ihr Hobby an den Vereinsgewässern auszuüben. Hierdurch wird auch ein erheblicher Beitrag zur Förderung des Fremdenverkehrs geleistet.
Die Erlaubnisscheine können bei ca. 50 Ausgabestellen, hauptsächlich Angelgerätehandlungen, Kioske und Tankstellen in Seenähe, aber auch in den umliegenden Städten und Gemeinden erworben werden.


Urlaubs- und Angelinformationen über die Fischerei an den Eifeltalsperren und der Region können bei der Geschäftsstelle der Fischerei-Pächtergemeinschaft Rursee e.V.,
Gemünder Str.27, 53937 Schleiden
Öffnungszeiten: freitags: von 9.00 bis 12.00 Uhr, und von 14.30 bis 19.00 Uhr
Tel.: 02445/911377, Email: info@fischerei-rursee.de angefordert werden.

Hier schon den neuen Flyer anschauen: Innen /Aussen

Bootsverleih

Angelimpressionen

rs_h2
rs_b2
rs_h4
rs_h3

Der Rursee im Überblick.

rursee